Ebben a cikkben a Kurt Georg Kiesinger lenyűgöző történetét tárjuk fel, az eredetétől a modern társadalomra gyakorolt hatásáig. A Kurt Georg Kiesinger évtizedek óta a populáris kultúra releváns alakja, minden korosztály figyelmét és érdeklődését leköti. Az évek során a Kurt Georg Kiesinger fejlődött és különböző formákat öltött, de hatása továbbra is tagadhatatlan. Ebben a cikkben megvizsgáljuk, hogy a Kurt Georg Kiesinger hogyan alakította ki azt, ahogyan a világot látjuk, és hogyan él tovább öröksége napjainkban. Csatlakozzon hozzánk ezen az időutazáson, és fedezze fel a Kurt Georg Kiesinger tartós hatását társadalmunkra.
1949 és 1959 között, majd 1969-től 1980-ig Kiesinger a német Bundestag tagja volt.[2]
1967 és 1971 között a CDU szövetségi elnöke volt.
Családja
Kiesinger 1932. december 24-én feleségül vette Marie-Luise Schneidert (1908–1990). A házasságból két gyermek született, Viola (* 1940) és Peter (* 1942).
Publikációk (válogatás)
Schwäbische Kindheit. Tübingen 1964.
Ideen vom Ganzen. Reden und Betrachtungen. Tübingen 1964.
Die grosse Koalition: 1966–1969 – Reden u. Erklärungen des Bundeskanzlers. Hrsg. von Dieter Oberndörfer, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1979, ISBN 3-421-01896-0
Die Stellung des Parlamentariers in unserer Zeit. Stuttgart 1981.
Der Kampf im Bundestag um den Südweststaat. In: Max Gögler (Hrsg.): Das Land Württemberg-Hohenzollern 1945-1952. Darstellungen und Erinnerungen, Thorbecke, Sigmaringen 1982, S. 404–424, ISBN 3-7995-4045-8.
Die geistigen Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung Württembergs. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Jg. 45 (1986), S. 285–318.
Dunkle und helle Jahre: Erinnerungen 1904–1958. DVA, Stuttgart 1989, ISBN 3-421-06492-X.
Michael F. Feldkamp: Katholische Akademiker auf dem Weg ins „Dritte Reich“ - Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) und seine Berliner Studentenkorporation, in: Ders.: Reichskirche und politischer Katholizismus. Aufsätze zur Kirchengeschichte und kirchlichen Rechtsgeschichte der Neuzeit (= Propyläen des christlichen Abendlandes, Band 3), Patrimonium-Verlag, Aachen 2019, S. 125–151 ISBN 978-3-86417-120-8
Philipp Gassert: Kurt Georg Kiesinger: Ein Kanzler mit nationalsozialistischer Vergangenheit? In: Wolfgang Proske (Hrsg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus Baden-Württemberg, Band 9: NS-Belastete aus dem Süden des heutigen Baden-Württemberg. Kugelberg Verlag, Gerstetten 2018, S. 237–249, ISBN 978-3-945893-10-4.
Peter Hoeres: Außenpolitik und Öffentlichkeit. Massenmedien, Meinungsforschung und Arkanpolitik in den deutsch-amerikanischen Beziehungen von Erhard bis Brandt. (Reihe: „Studien zur Internationalen Geschichte Bd. 32“). De Gruyter Oldenbourg, München 2013.
Joachim Samuel Eichhorn: Durch alle Klippen hindurch zum Erfolg: Die Regierungspraxis der ersten Großen Koalition (1966–1969) (Studien zur Zeitgeschichte, Band 79); Oldenbourg, München 2009, ISBN 978-3-486-58944-3 (online).
Otto Rundel: Kurt Georg Kiesinger. Sein Leben und sein politisches Wirken. Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-019341-4
[Günter Buchstab, Philipp Gassert, Peter Thaddäus Lang (Hrsg.): Kurt Georg Kiesinger 1904–1988. Von Ebingen ins Kanzleramt. Herder, Freiburg 2005, im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung, ISBN 3-451-23006-2.
Paul Feuchte: Kurt Georg Kiesinger und „Die Sache mit dem Südweststaat“. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. 64. Jg. 2005, S. 365–407.
Reinhard Schmoeckel, Bruno Kaiser: Die vergessene Regierung. Die große Koalition 1966–1969 und ihre langfristigen Wirkungen. 2. unveränderte Auflage. Bouvier Verlag, Bonn 2005, ISBN 3-416-02246-7.
Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 2: Gerhard Keiper, Martin Kröger: G–K. Schöningh, Paderborn u. a. 2005, ISBN 3-506-71841-X.
Dirk Kroegel: Einen Anfang finden! Kurt Georg Kiesinger in der Außen- und Deutschlandpolitik der Großen Koalition. (Studien zur Zeitgeschichte, Bdand 52); Oldenbourg, München 1996, ISBN 978-3-486-56163-0 (online).